Blog

Exkursion der AG Medientutoren

Schüler der APMSG bei der Medienfachtagung an der Uni Augsburg

Am 13.03.2025 fand sich die AG Medientutoren der Anna-Pröll-Mittelschule im Hörsaal IV ein, um an der Fachtagung der Medientutoren teilzunehmen. Iolanda Coquio (Jugendsozialarbeit an der APMSG) und Simon Drüssler (Leiter der AG) organisierten die Teilnahme und boten den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, sich mit aktuellen Themen rund um Medien, Technologie und kreative Möglichkeiten auseinanderzusetzen.

Workshop-Runde 1: Eine Reise durch digitale Welten
Der erste Teil des Tages bestand aus mehreren Workshops, die ein breites Spektrum an Themen abdeckten. Die Teilnehmer*innen hatten die Möglichkeit, in verschiedenen Workshops ihre Fähigkeiten und ihr Wissen zu erweitern:

„Reißerisch und extrem gefährlich: Die Maschen der Extremen erkennen“
In diesem Workshop lernten die Teilnehmenden, wie extremistische und manipulative Inhalte in den Medien funktionieren und wie man sie kritisch hinterfragen kann. Ziel war es, die Schülerinnen und Schüler für die Gefahren von Fake News und Radikalisierung zu sensibilisieren.
„Influencer und Algorithmen: Wer beeinflusst wen?“
Der Einfluss von Influencern und sozialen Medien auf die Meinungsbildung wurde hier kritisch beleuchtet. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, wie Algorithmen die Inhalte steuern und welche Auswirkungen das auf unser tägliches Leben hat.
„Mach dein Handy nicht zur Waffe“
In diesem Workshop ging es darum, wie Handys nicht nur als Kommunikationsmittel, sondern auch als Waffe im Kontext von Cybermobbing oder Datenschutzverletzungen eingesetzt werden können. Ein wichtiger Beitrag zur Auseinandersetzung mit den Gefahren der digitalen Welt.
„Game: Deine Stimme“
Ein interaktiver Workshop, in dem es darum ging, wie man mit der eigenen Stimme Einfluss auf verschiedene digitale Medien und Spiele ausüben kann. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten, wie Stimme und Sprache in der digitalen Welt genutzt werden können.
„Kreativ mit KI: Chancen und Risiken“
Ein Workshop über Künstliche Intelligenz, in dem die Teilnehmenden die Chancen, aber auch die Risiken von KI-Anwendungen in der Medienproduktion und darüber hinaus kennenlernen konnten. Ein besonders zukunftsorientierter Ansatz für junge Mediennutzer.
Mittagspause in der Mensa
Nach den intensiven ersten Workshops war es Zeit für eine wohlverdiente Pause. In der Mensa wurde nicht nur das Mittagessen genossen, sondern auch die Möglichkeit genutzt, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.

Workshop-Runde 2: Technik trifft Kreativität
Der zweite Teil des Tages stand ganz im Zeichen von Technik und kreativer Gestaltung. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler ihre praktischen Fähigkeiten erweitern und neue Perspektiven auf digitale Tools und Anwendungen gewinnen:

„Scratch“
In diesem Workshop lernten die Teilnehmenden die Grundlagen des Programmierens mit Scratch, einer visuellen Programmiersprache. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler eigene kleine Spiele und interaktive Projekte entwickeln.
„Robotik mit Sphero Bolt“
Die Roboter Sphero Bolt wurden in diesem Workshop eingesetzt, um die Grundlagen der Robotik zu erlernen. Die Teilnehmenden programmierten die kleinen Roboter und brachten sie zum Laufen, was für viele eine spannende Einführung in die Welt der Technik war.
„DrawBot Zusammenbau“
Der DrawBot-Workshop bot eine kreative Möglichkeit, Technik und Kunst zu verbinden. Die Schülerinnen und Schüler bauten eigene kleine Roboter, die mithilfe von Stiften und Papier eigene Zeichnungen anfertigten. Ein faszinierendes Beispiel dafür, wie Technik kreativ eingesetzt werden kann.

Die Workshops boten den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Gelegenheit, praxisnah in technische und kreative Themen einzutauchen, sondern auch, ein tieferes Verständnis für die Medienwelt zu entwickeln. Sie lernten, kritisch mit digitalen Inhalten umzugehen, die Funktionsweisen von Algorithmen und sozialen Netzwerken zu hinterfragen und eigene kreative Projekte mit Hilfe moderner Technologien zu realisieren. Insbesondere der Fokus auf Medienkompetenz und die Auseinandersetzung mit aktuellen, gesellschaftlich relevanten Themen wie extremistischen Tendenzen oder den Einfluss von Influencern waren wertvolle Lernmöglichkeiten für die Teilnehmenden. Aber auch der kreative Umgang mit Technologie – von der Programmierung mit Scratch bis hin zum praktischen Arbeiten mit Robotern – war ein wichtiger Bestandteil des Tages.

Text: Melina Drüssler, Lin APMSG