Abschluss
"Elferreife" 9+211er Reife
Was ist das?
Dieses Modell gibt Mittelschülern nach einer 9. Regelklasse die Chance mit dem Qualifizieren- den Abschluss der Mittelschule in zwei Jahren zur Mittleren Reife zu gelangen. In Gersthofen an der Anna-Pröll-Mittelschule gibt es sowohl die VOR1 als auch die VOR2. Die Schwerpunkte liegen in der Erarbeitung der Unterrichtsinhalte der Jahrgangsstufe M9 und in der Vorbereitung auf den Abschluss in M10.
Im Mittelpunkt stehen dabei die Erweiterung der Methodenkompetenz und die Vertiefung der Schlüsselqualifikationen, wie Teamgeist, Ausdauer, Konzentrationsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Engagement.
Außerdem steht den Schülern zusätzlich Zeit für Übungen in abwechselnden Teams zur Verfügung.
Aufnahme +
Kontakt
AUFNAHME:
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule (2,5 im QA-Zeugnis) Englisch-Note nicht schlechter als 3 im Abschluss- oder QA- Zeugnis.
ENDGÜLTIGE ANMELDUNGEN:
Freitag, 25.07.2025 (8:30 – 12:55 Uhr) und Montag 28.07.2025 (8:30 – 12:00 Uhr)
MITZUBRINGEN SIND:
– Kopie Abschlusszeugnis
– Kopie QA Zeugnis
In der Anna-Pröll-Mittelschule werden keine Kopien der Formulare gemacht!
Sekretariat
0821 29994-11
verwaltung@apmsg.de
Kontakt
Anna-Pröll-Mittelschule Gersthofen
Theresienstraße 12, 86368 Gersthofen
Die richtigen Fragen helfen
Schwerpunkt der 11er Reife
Die Schüler arbeiten handlungsorientiert, um folgende Kompetenzen zu erlangen:
- Wirtschaftskompetenz
- Medienkompetenz
- Sachkompetenz
- Methodenkompetenz
Dies wird vor allem gefördert durch:
- Lernpatenschaften mit Schülern aus der M10
- Die Arbeit in Modulen
- Schüleraustauschprojekte/Erasmus
- Projekt Schülerfirma
Die Schwerpunkte in den Fächern sind:
- DEUTSCH:
Schwierige Texte verstehen (literarische Texte und Sachtexte)
Literatur (Fachbegriffe, Theaterbesuch, Epochen)
Referate (Aufbau, Recherche), Ganzschriften Erörterung (Arten, Aufbau, Stoffsammlung usw.)
- ENGLISCH:
Sprechen, Schreiben, Sprachstrukturen, Business English, bilingualer Unterricht in den Sachfächern
- WiB:
Zusätzliche Praktika, Betriebserkundungen, Wirtschaftsplanspiel, Schülerfirma, mehrtägiges Bewerbungsseminar
- AG MEDIENERZIEHUNG
Recherche, Lernplattformen, Medientutorentätigkeit
- BoW
Grundlagen Wirtschaft + Technik vertieft
Grundlagen Wirtschaft + Soziales vertieft
Wirtschaft vertieft + Grundlagen Buchführung
Stundentafel
Fächer |
Stunden |
Besonderheiten |
Religionslehre/ Ethik | 2 | |
Deutsch | 5/6 | |
Mathematik | 5/6 | |
Englisch | 5/6 | |
WiB | 2 | |
NT | 2 | |
GPG | 3 | |
Sport | 2 |
BOZ-Fächer |
Stunden |
Besonderheiten |
Technik | 2 | je 1 Fach 1) |
WiK | 2 | je 1 Fach 1) |
ES | 2 | je 1 Fach 1) |
Summe | 28/31 |
Optional |
AGs = Arbeitsgemeinschaften: |
Buchführung & Rechnungswesen/ Informatik/Business English/ Medienerziehung/Schulband |
Erläuterung zur Stundentafel
1) Jeder Schüler wählt ein Fach, z.B.
TE ( Technik)
WiK (Wirtschaft und Kommunikation)
ES (Ernährung und Soziales)
und vertieft seine Kenntnisse, vor allem projektorientiert.
AG = Arbeitsgemeinschaft
BOZ = Berufsorientierender Zweig mit den Fächern Technik, WiK und ES