An der mittelschule Gersthofen:
Jugendarbeit und JugendsozialarbeitBei der Jugendarbeit liegt der Schwerpunkt auf Gruppenarbeiten, Präventionsveranstaltungen, sowie Partizipation der Schüler und Schülerinnen. Und bei der Jugendsozialarbeit auf der Beratung und Einzelfallhilfe insbesondere sozial benachteiligter junger Menschen
Unser Motto
Gemeinsam gehts besser!
Das Motto, unter dem Jugendhilfe und die Mittelschule Gersthofen zusammenarbeiten. Beide wollen dazu beitragen, dass unsere Schule ein Ort ist, an dem sich junge Menschen wohl fühlen und ihre Persönlichkeit entwickeln und entfalten können. Ein Ort, an dem sie ihr Selbstwertgefühl stärken, Toleranz üben und Verantwortung übernehmen können.
Deine Ansprechpartnerin
Isabell Salomone
Fachkraft der St.Gregor Kinder- und Jugendhilfe
Persönlich erreichbar im Beratungsbüro
Zimmer E0-V-7
Termine außerhalb der erreichbaren Zeiten nach Vereinbarung
Telefon
0821 – 2999 419
salomone.isabell@st-gregor.de
erreichbare Zeiten
Montag bis Freitag:
7:30 Uhr – 15 Uhr
Deine Ansprechpartnerin
Iolanda Coquio
Fachkraft der St.Gregor Kinder- und Jugendhilfe
Persönlich erreichbar im Beratungsbüro
Zimmer E0-V-6
Termine außerhalb der erreichbaren Zeiten nach Vereinbarung
Telefon
0821 – 2999420
coquio.iolanda@st-gregor.de
erreichbare Zeiten
Montag, Mittwoch, Freitag
7:30 – 13:00 Uhr
Unser Angebot
Die Jugendsozialarbeit kümmert sich um
Beratung für dich als Schüler
- wenn du schwierige Situationen in der Schule erlebst
- wenn du zu Hause Kummer oder
- Kummer oder Ärger hast
- wenn du Tipps und Informationen brauchst
- wenn du dir Sorgen um Freunde machst
- wenn du Orientierungshilfe und Unterstützung für die Planung deiner weiteren Schullaufbahn und zum Einstieg in den Beruf benötigst
Beratung für Sie als Eltern
- wenn Sie sich wegen des Verhaltens Ihres Kindes Sorgen machen
- wenn Sie Hilfestellung im Umgang mit Ihrem Sohn/Ihrer Tochter suchen
- wenn Sie die Vermittlung externer Hilfsangebote wünschen
- in allen Fragen rund um die Schule
Jugendsozialarbeit
- ist vertraulich (Schweigepflicht)
- ist neutral und hilft Schülerinnen und Schülern, die ihr Anliegen nicht allein formulieren können
- vertraut auf vorhandene Stärken der Beteiligten
- reagiert zeitnah und unbürokratisch